Stellventillösungen für Ablass in Atmosphäre

Stellventillösungen für Ablass in Atmosphäre

Geräuschdämmung und Aufrechterhaltung einer dichten Abdichtung Ihres Systems zum Ablassen in die Atmosphäre.

Schwierige Anwendungen

Stellventile in einem Kraftwerk mit einem Entlüftungssystem mit Ablass in die Atmosphäre leiten Dampf um die Turbine herum in die Atmosphäre ab. So wird sichergestellt, dass sich die Einheit nicht zu schnell erhitzt. Entlüftungsventile für den Ablass in die Atmosphäre sind für die Betriebseffizienz von entscheidender Bedeutung, da sie während des Ablassbetriebs leise arbeiten und während des normalen Betriebs einen dichten Abschluss bieten und so das Entweichen von wertvollem Dampf verhindern. Sie müssen die folgenden Herausforderungen bewältigen:

  • Dampf unter hohem Druck und hoher Temperatur
  • Leckage des Stellventils
  • Übermäßiger Geräuschpegel
Hier erfahren Sie mehr ...
Klicken Sie hier, um mit dem Lesen fortzufahren. Schwierige Anwendungen

Möglichkeiten für Stellventile für den Ablass in die Atmosphäre

Ex-Bereiche meistern

Stellventile für den Ablass in die Atmosphäre weisen häufig Ausfälle auf. Diese beruhen auf Schäden am Stellungsregler, die durch Hochtemperaturstrahlung und/oder Rohrleitungsvibrationen verursacht werden. Herkömmliche Stellungsregler, die an diesen Ventilen verwendet werden, leiden zudem häufig unter Fehlerhaftigkeit und Ausfällen aufgrund von Verschleiß an den mechanischen Gestängen. Diese Ausfälle können zu ungeplanten Stillstandszeiten und Produktionsverlusten führen.

Gestängelose, berührungslose digitale Fisher FIELDVUE Stellungsregler werden mit Fisher Regelventilen gekoppelt, um die Leistungsmerkmale und Zuverlässigkeit von Ventilen für den Ablass in die Atmosphäre zu verbessern. Da es kein Gestänge gibt, das anfällig für Verschleiß, Lockerung, Korrosion oder Vibrationen ist, können die digitalen FIELDVUE Stellungsregler auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden. Eine externe Montageoption eignet sich für hohe Umgebungstemperaturen und/oder Rohrleitungsvibrationen.

Ventilleckage verhindern

Unter normalen Betriebsbedingungen bleiben die Ventile für den Ablass in die Atmosphäre die meiste Zeit geschlossen. Sie sind erforderlich, um während des normalen Betriebs einen dichten Abschluss zu gewährleisten und ein Auslaufen von wertvollem Dampf oder Prozessflüssigkeit zu verhindern. Für die meisten Ventilhersteller ist es eine Herausforderung, eine langlebige und gute Dichtungstechnologie zu entwickeln, die bei vollständigem Differenzdruck und bei hohen Temperaturen eingesetzt werden kann, also unter Bedingungen, denen Elastomerdichtungen nicht standhalten können.

Der Fisher Bohrlochverschluss verfügt über einen C-förmigen Metallring, der am Außendurchmesser des Ventilkegels befestigt ist. Wenn der Ventilkegel beim Schließen des Ventils mit dem Sitzring in Kontakt kommt, wird die Bohrungsdichtung gegen die Käfigwand zusammengepresst, wodurch ein sekundärer Leckageweg zwischen Kegel und Käfigwand blockiert wird.

Geräuschentwicklung minimieren

Die Ventile für den Ablass in die Atmosphäre befinden sich während des normalen Betriebs in der geschlossenen Position. Jedoch leiten Dampfentlüftungsventile während der Inbetriebnahme den Dampf um die Turbine herum, um sicherzustellen, dass die Einheit nicht zu schnell hohe Temperaturen erreicht. Die große Druckdifferenz über die Dampfentlüftungsventile hinweg, die bei der ersten Inbetriebnahme der Anlage entsteht, kann zu hohen Geräuschpegeln führen, die abgeschwächt werden müssen. Vibrationen, die durch aerodynamischen Schalldruck verursacht werden, können im Laufe der Zeit Geräte beschädigen und deren Nutzungsdauer verkürzen.

Fisher Innengarnituren gewährleisten Geräuschminderung mithilfe einer einzigartigen Druckregelung des Durchflusses durch das Ventil und eines Diffusors oder Schalldämpfers.Fisher Whisper Trim III Käfige erreichen eine Geräuschminderung von bis zu 30 dBA.

Bitte aktivieren Sie JavaScript für diese Webseite.